Alster Klinik in Hamburg Dr. Klesper

Lipödem Beine: Reiterhosen Symptome, Fakten und mehr

Was hilft bei dicken Beinen (Reiterhosen)?

Ein Lipödem in der Beinregion ist bedingt durch eine Erkrankung des Fettgewebes. Es kommt zu vermehrten Anlagerungen von Unterhautfettgewebe, sodass Schwellungen im Beinbereich entstehen. Je weiter die krankhafte Fettverteilungsstörung fortschreitet, desto ausgeprägter werden die Symptome. Sport oder Diäten helfen bei Lipödemen an Beinen (Reiterhosen) nicht und die Krankheit schreitet unbehandelt immer weiter voran.

Reisterhosen: Welche Symptome hat eine Lipödemerkrankung in den Beinen?

Lipödeme verlaufen unterschiedlich und so treten, je nach Stadium, auch verschiedene Beschwerden und Symptome auf. Im Anfangsstadium treten meist Spannungsgefühle in den Ober- und Unterschenkeln auf. So fühlen sich die Beine schwer an und dieses Schweregefühl verstärkt sich noch im Laufe des Tages. Bestimmte Faktoren beeinflussen diesen Prozess noch zusätzlich, wie etwa extreme Hitze oder hormonelle Einflüsse.
Im Stadium I weist die Haut nur minimale Unebenheiten auf und ist noch weich. Erst der Pinch-Test, wenn ein Hautbereich zusammengedrückt wird, zeigen sich erste Dellen. In bestimmten Regionen, etwa an den Innenseiten der Oberschenkel sind kleine Fettklümpchen tastbar.
Im Stadium II sind bereits die Reiterhosen zu erkennen und auch die Hautoberfläche weist große Dellen auf. Diese verstärken sich in Stadium III noch, wobei auch der Beinumfang erheblich zunimmt. Es kommt zur Wammenbildung, also zur Bildung sehr derber Fettlappen von erheblichem Ausmaß.

Lipödeme im Beinbereich sind aber nicht gleich Lipödeme. Es gibt verschiedene Typen:

  • Oberschenkel-Typ: die klassische Reiterhosenform, die sich auf Hüfte und Oberschenkel beschränkt
  • Unterschenkel-Typ: Fettverteilungsstörung betrifft Hüfte, Ober- und Unterschenkel
  • Knöchel-Typ: die Fetteinlagerungen reichen bis zu den Knöcheln, wobei alleine die Füße ausgespart sind

In diesem Video stellt sich die Lipödem Klinik an der Alster vor:

Reiterhosen Fakten

Narkose: Meist unter Vollnarkose, bei kleiner Arealen ist auch Lokalanästhesie möglich
Klinikaufenthalt: Meist nicht erforderlich, bei größeren Arealen 1 bis 2 Tage station
Haltbarkeit: Hängt vom Krankheitsverlauf ab
Gesellschaftliche Auszeit: Nach 2-8 Tagen
Kontrolluntersuchungen: Individuell verschieden
Fäden:
Kosten Liposuktion: Beine ab 3.600 Euro pro Areal
Knie und Waden ab 1.900 Euro

Erfahrungsberichte zu Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper zu Therapie und OP bei Reiterhosen

06.12.2024, öffentliche Jameda Bewertung

Ich kann Dr. Klesper wärmstens empfehlen. Ich habe bei ihm eine Liposuktion aufgrund meines Lipödems durchführen lassen, und ich bin absolut begeistert von den Ergebnissen. Vom ersten Beratungsgespräch an habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt. Dr. Klesper nimmt sich viel Zeit, um alle Fragen zu beantworten, und erklärt die Vorgehensweise verständlich und einfühlsam.

Die Operationen verliefen absolut professionell, und auch die Nachsorge war hervorragend organisiert. Sein Team war stets freundlich und unterstützend, und ich habe mich rundum betreut gefühlt. Endlich habe ich wieder mehr Lebensqualität und fühle mich in meinem Körper wohl.

Vielen Dank an Dr. Klesper und sein tolles Team! Ich würde ihn jedem empfehlen, der eine Liposuktion aufgrund eines Lipödems in Erwägung zieht.

Finden Sie weitere Erfahrungsberichte bei Jameda.de

6.12.2023, öffentliche Jameda Bewertung

Mit meiner Diagnose Lipödem Stadium II ging ich 2022 auf die Suche zu einer Klinik, bei der ich mich gut aufgehoben fühlte. Die Entscheidung, mich in der Lipödem Klinik an der Alster von Prof. Klesper operieren zu lassen, fiel schon während des Erstgespräches. Seine ruhige, respektvolle, kompetente Art und die langjährige Erfahrung haben mich in meiner Entscheidung bestärkt.

Heute, Ende 2023 kann ich nur weitergeben, wie froh ich bin, dass ich diese OP‘s habe dort durchführen lassen. Ich bin dankbar für ein komplett neues Lebensgefühl ohne Schmerzen, mit viel besserer Beweglichkeit und Motivation.

Ein großes Dankeschön geht auch an das komplette Team der Lipödem Klinik an der Alster. Ich fühlte mich immer sehr gut betreut und bestens aufgehoben. Die herzliche Art der Mitarbeiter, die ständige Erreichbarkeit per WhatsApp nach den OP’s und natürlich das tolle OP-Ergebnis haben dazu beigetragen, dass ich mich immer wieder für diese Klinik entscheiden würde.

Finden Sie weitere Erfahrungsberichte bei Jameda.de

Weitere Patientenstimmen bei Google Maps

Das Krankheitsbild bei einer Fettverteilungsstörung

Die am häufigsten betroffenen Körperstellen sind die Oberschenkel, Hüften, Knie-Innenseiten und der Po. Nicht selten tritt die Fettverteilungsstörung auch an den Oberarmen, Unterarmen bis hin zu den Unterschenkeln und Fußgelenken auf. Charakteristisch ist der schlanke Oberkörper bei Lipödempatientinnen, dadurch entsteht ein optischer Kontrast, der die Fetteinlagerungen besonders massiv wirken lässt. Die symmetrischen Verdickungen bereiten den Betroffenen starke Beschwerden. Dazu gehören Schmerzen bei Berührung, Schwere-, Druck- oder Spannungsgefühle, Besenreisern, Cellulite, grobe, teils knotige Haut und sichtbare Dellen. Blaue Flecken treten bereits nach leichten Stößen auf. Die betroffenen Hautpartien sind meist schlecht durchblutet und fühlen sich kalt an.

    Beratungsanfrage

    Ich verstehe und akzeptiere, dass durch das Abschicken dieses Kontaktformulars meine im Rahmen dieses Formulares angegebenen Daten zum Zweck der Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet werden. Alle weiteren Informationen zur Verarbeitung und zum Schutz meiner Daten sowie meinen Rechten erhalte ich in der Datenschutzerklärung.

    Lipödem-Team

    Diagnose:  wenn der Arzt eindeutige Symptome erkennt

    Neben den bereits genannten Symptomen treten bei dieser Erkrankung des Gewebes noch weitere Beschwerden auf. Ähnlich wie bei Lipödemen an den Armen reagiert die Haut an Unter- und Oberschenkel sehr empfindlich auf Berührungen und es zeigen sich schnell blaue Flecken. Meist reicht dafür nur ein minimaler Stoß aus. Die betroffenen Regionen neigen zu Cellulite und vermehrter Bildung von Besenreisern. Auch die Durchblutung lässt an den Stellen nach.  Das hat  zur Folge, dass die Haut sich kalt anfühlt.

    Ist die Diagnose eines Lipödems an Oberschenkel, Unterschenkel oder Hüfte erfolgt, so sollte schnellstmöglich eine adäquate Behandlung erfolgen. Dies ist entscheidend, um den Leidensdruck der Patienten zu reduzieren.

    Welche Ursachen können Reiterhosen haben?

    Meist sind nur Frauen von der krankhaften Vermehrung von Fettzellen betroffen. Verschiedene Ursachen werden als Auslöser für Lipödeme vermutet. So spielt wahrscheinlich die genetische Disposition eine entscheidende Rolle. Hinzu kommen noch hormonelle Faktoren. In manchen Lebensphasen ist das Risiko  besonders hoch, dass sich vermehrt Fettzellen im Unterhautfettgewebe anlagern. Dies gilt etwa für die Zeit nach der Schwangerschaft oder in der Pubertät.

    Zusätzlich zu den Fetteinlagerungen bilden sich Ödeme, also Wassereinlagerungen im Gewebe. Oft werden Lipödeme auch mit Fettleibigkeit (Adipositas) verwechselt. Dabei hat Übergewicht nichts mit der Entstehung der Fettverteilungsstörung zu tun.

    Alster Klinik in Hamburg Dr. Klesper

    Welche  Behandlungsmöglichkeiten helfen bei Reiterhosen?

    Bei beginnenden Lipödemen, sprich im Anfangsstadium, helfen konservative Methoden, die Beschwerden zu reduzieren. Kompressionsstrümpfe unterstützen beispielsweise das Lymphsystem in seiner Arbeit. Sie bieten sich als Kombination zu manueller oder apparativer Lymphdrainage an. Auch Sie selber können etwas dazu beitragen, dass die Krankheit nicht so schnell fortschreitet. So sind eine gesunde, spezielle Ernährung und ausreichend Bewegung sehr wichtig. Bei weit fortgeschrittenen Lipödemen im Beinbereich kommt nur eine Liposuktion als Therapie infrage.

    Verspricht eine Fettabsaugung eine Linderung der Schmerzen eines  Lipödems in den Beinen?

    Ja, eine Fettabsaugung stellt ein schonendes, sehr effektives Behandlungsverfahren bei Lipödemen dar. Mittels feiner Kanülen, die etwa einen Durchmesser von 0,8 cm haben, wird das überschüssige Fettgewebe abgesaugt. Nähte müssen keine gemacht werden und gerade Fettabsaugungen von kleinerem Ausmaß sind unter lokaler Betäubung möglich.

    Häufige Fragen:

    Werden die Kosten einer Liposuktion bei einer eindeutigen Diagnose “Lipödemerkrankung Beine” von den Krankenkassen übernommen?
    Generell handelt es sich bei den Kosten für eine Fettabsaugung um eine Selbstzahlerleistung. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Entfernung des Fettgewebes nur in sehr seltenen Ausnahmefällen. Bei privaten Krankenkassen stehen die Chancen für eine Kostenübernahme etwas besser.
    Wenn die Beine immer dicker werden – was kann helfen?
    Leiden Sie unter einem Fettödem im Beinbereich, so sollten Sie sich schnellstmöglich professionelle Hilfe durch einen Facharzt holen. Es handelt es sich um eine Erkrankung des Fettgewebes, die chronisch voranschreitet und sich in verschiedene Stadien aufteilt. Zu Beginn bieten sich noch die konservativen Therapien an, wie etwa Tragen der Kompressionsstrümpfe und Lymphdrainage.
    Was hilft wirklich gegen ein Lipödem in den Beinen?
    Die Fettabsaugung stellt die einzige Möglichkeit dar, die Leiden der Patienten zu reduzieren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zu wissen, dass bei Lipödemen keine endgültige Heilung erfolgen kann. Es ist lediglich möglich, die Beschwerden und die optischen Folgen zu mildern.
    Kann eine Lipödemerkrankung weitere Krankheiten auslösen?
    Unbehandelte Lipödeme stellen eine erhebliche Belastung für das körpereigene Lymphsystem dar. Eine Begleiterscheinung der Fettverteilungsstörung ist aus diesem Grunde ein sekundäres Lymphödem. Dabei handelt es sich um eine vermehrte Ansammlung von Lymphflüssigkeit, die sich in einer asymmetrischen Schwellung zeigt. So kann beispielsweise nur ein Bein geschwollen sein. Krankheiten werden von Lipödemen nicht ausgelöst.
    Hilft die Liposuktion bei Reiterhosen?
    Durch die Absaugung der Fettpolster an den Oberschenkel verschwinden auch die Reiterhosen. So ist es möglich, wieder eine schlanke, harmonische Silhouette zu erreichen. Allerdings sollten Sie nach der OP auf Ihre Ernährung und ausreichend Bewegung achten. Einmal abgesaugtes Fett bildet sich zwar nicht wieder neu im Körper, aber eine Volumenzunahme der noch verbliebenen Fettzellen ist möglich.
    Können auch Männer von einem Fettödem in den Beinen betroffen sein?
    In sehr seltenen Ausnahmefällen leiden auch Männer unter einer Lipödemerkrankung. Auslöser sind dann meist bestimmte Krankheiten, wie etwa Lebererkrankungen oder ein Mangel an Testosteron.

     

    Diagnose Fettödem in den Beinen erhalten? Treten Sie  mit uns in Kontakt!

    Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie von einer Lipödemerkrankung im Beinbereich betroffen sind. Sie können telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen und Ihren individuellen Beratungstermin bei Prof. Dr. Dr. Bernd Klesper in Hamburg ausmachen.

      Beratungsanfrage

      Ich verstehe und akzeptiere, dass durch das Abschicken dieses Kontaktformulars meine im Rahmen dieses Formulares angegebenen Daten zum Zweck der Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet werden. Alle weiteren Informationen zur Verarbeitung und zum Schutz meiner Daten sowie meinen Rechten erhalte ich in der Datenschutzerklärung.

      040 41622819

      Für sämtliche Anliegen in Zusammenhang mit einer Lipödem-Behandlung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

        Beratungsanfrage





        Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

        Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

        Schließen

      • 040 41622819
      • Videosprechstunde
      • Termin online buchen
      • WhatsApp-Sprechstunde