Patienten mit Lymphproblemen, wie zum Beispiel bei einem Lipödem, kämpfen häufig mit Schwellungen und einem unangenehmen Druckgefühl in betroffenen Körperteilen. Diese Beschwerden können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Der Lymphfluss spielt eine zentrale Rolle bei der Entgiftung und der Flüssigkeitsregulierung im Körper. Eine gestörte Lymphzirkulation kann weitere gesundheitliche Komplikationen mit sich bringen. Hier setzt die manuelle und die apperativen Lymphdrainage an. Durch gezielte Techniken wird der Lymphfluss stimuliert, Schwellungenwerden verringert und die Lebensqualität der Betroffenen wird deutlich verbessert.
Was ist der Lymphfluss? Bedeutung und Funktionen des Lymphsystems
Der Lymphfluss ist ein zentraler Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Das Lymphsystem besteht aus einem Netzwerk von Lymphgefäßen und Knoten, die überschüssige Flüssigkeiten, Abfallstoffe und Krankheitserreger aus dem Gewebe abtransportieren. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts und der Immunabwehr. Ein gestörter Lymphfluss kann zu Schwellungen, Gewebeverhärtungen und einem erhöhten Infektionsrisiko führen. Diese Probleme beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich und erfordern gezielte Maßnahmen zur Unterstützung des Lymphsystems.
Manuelle Lymphdrainage: Technik und Bedeutung für zu Hause
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massageform, die den Lymphfluss anregt und den Abtransport von Flüssigkeiten aus dem Gewebe fördert. Durch sanfte, rhythmische Bewegungen wird der Lymphabfluss verbessert und Schwellungen werden reduziert. Für die Selbstanwendung zu Hause eignen sich einfache Techniken wie kreisende Bewegungen und sanftes Ausstreichen der Haut. Die regelmäßige Durchführung ist entscheidend, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen und Beschwerden zu lindern. Dabei sollten die Techniken stets behutsam und mit nicht zu großem Druck ausgeführt werden, um das empfindliche Lymphsystem nicht zu überlasten.
Tipps vom Lymphdrainageexperte Markus Koller im Video
Regelmäßige Bewegung kann den Lymphfluss erheblich verbessern. Einfache Übungen wie Treppensteigen, „Obstpflücken“ und die Wadenpumpe sind besonders wirkungsvoll. Beim Treppensteigen wird die „Muskelpumpe“ in den Waden aktiviert, was den Lymphfluss fördert. „Obstpflücken“ simuliert das Greifen nach Früchten: Stehen Sie aufrecht, heben Sie abwechselnd die Arme und strecken Sie sie nach oben. Die Wadenpumpe führt man im Stehen durch: Abwechselnd von der Ferse auf den Fußballen wippen. Diese Übungen fördern den Lymphabfluss und reduzieren Schwellungen. Tägliche Durchführung unterstützt die Gesundheit und sorgt für spürbare Erleichterung.
Alltagstipps zur Unterstützung des Lymphflusses
Im Alltag gibt es einfache Maßnahmen, um den Lymphfluss zu unterstützen. Vermeiden Sie enge Kleidungsstücke und Schuhe, die den Lymphabfluss behindern können. Tragen Sie stattdessen lockere, bequeme Kleidung. Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr; trinken Sie täglich mindestens zwei Liter Wasser. Regelmäßige moderate Bewegung, wie Spazierengehen oder sanfte Gymnastik, fördert ebenfalls den Lymphfluss. Legen Sie zudem oft zwischendurch die Beine hoch, um den Abfluss der Lymphflüssigkeit zu unterstützen. Diese einfachen Maßnahmen können den Lymphfluss verbessern und Schwellungen reduzieren.
Fazit: Lymphfluss fördern für bessere Gesundheit
Die regelmäßige Anregung des Lymphflusses durch manuelle Lymphdrainage und gezielte Übungen ist entscheidend. Diese Techniken helfen, Schwellungen zu reduzieren und die Gesundheit zu verbessern. Tragen Sie bequeme Kleidung und trinken Sie ausreichend Wasser, um den Lymphfluss zu unterstützen. Durch die konsequente Anwendung dieser Maßnahmen können Sie positive Veränderungen in Ihrem Körper spüren. Nehmen Sie sich täglich Zeit für diese einfachen, aber wirkungsvollen Techniken.
Lipödem Klinik an der Alster: Ihr Wegweiser für die richtige OP-Zeitwahl
In der Lipödem Klinik an der Alster verstehen wir, dass die Entscheidung für eine Lipödem-Operation im Kontext einer Schwangerschaft weit mehr als eine medizinische Überlegung ist. Es ist eine entscheidende Weichenstellung für Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Lipödem, hauptsächlich Frauen betreffend, kann durch hormonelle Schwankungen während der Schwangerschaft verstärkt werden. Daher ist es von zentraler Bedeutung, den optimalen Zeitpunkt für einen chirurgischen Eingriff sorgfältig zu wählen.
Prof. Klesper berät Sie eingehend, um zu ermitteln, ob eine Operation vor oder nach der Schwangerschaft für Sie am vorteilhaftesten ist. Dabei berücksichtigen wir nicht nur Ihre aktuellen Beschwerden, sondern auch Ihre langfristigen Gesundheits- und Lebenspläne.
Lassen Sie uns gemeinsam den besten Weg für Sie finden. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in der Lipödem Klinik an der Alster und machen Sie den ersten Schritt in ein beschwerdefreies Leben.
Timing der Lipödem-OP: Entscheidung vor oder nach der Schwangerschaft
Eine Schlüsselfrage in der Behandlung des Lipödems ist, ob eine Operation vor oder nach einer Schwangerschaft durchgeführt werden sollte. In der Lipödem Klinik an der Alster sind wir uns der Tragweite dieser Entscheidung bewusst, besonders angesichts der signifikanten hormonellen Veränderungen, die während der Schwangerschaft auftreten.
Diese hormonellen Veränderungen können das Lipödem beeinflussen, was oft zu einer Verschärfung der Symptome wie verstärkten Schmerzen, Zunahme der Fettansammlungen und einem Spannungsgefühl in den betroffenen Bereichen führt. Wichtig zu beachten ist, dass diese Verschlechterung nicht notwendigerweise bei der ersten Schwangerschaft auftritt, sondern auch zu einem späteren Zeitpunkt eintreten kann.
Angesichts dieser Erkenntnisse steht die entscheidende Frage im Raum: Sollte eine Lipödem-Operation vor einer geplanten Schwangerschaft in Erwägung gezogen werden, um möglichen Verschlimmerungen vorzubeugen, oder ist es ratsamer, den Eingriff nach der Geburt durchzuführen? In unserer Klinik setzen wir auf eine individuelle Herangehensweise, um mit Ihnen zusammen die beste Entscheidung für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu treffen.
Strategische Planung der Liposuktion bei Lipödem: Der ideale Zeitpunkt im Kontext der Schwangerschaft
Entdecken Sie den optimalen Zeitpunkt für eine Liposuktion bei Lipödem – eine Entscheidung, die Ihr Leben verändern kann. In der Lipödem Klinik an der Alster bieten wir Ihnen wegweisende Optionen an, die sowohl vor als auch nach einer Schwangerschaft realisierbar sind. Die Wahl des Zeitpunkts ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Während eine Liposuktion nach der Schwangerschaft das Lipödem in seinem aktuellen Zustand behandelt, bietet eine Operation vor der Schwangerschaft präventive Vorteile. Durch die Verringerung des Lipödem-Fettgewebes vor einer Schwangerschaft kann eine Verschlimmerung der Symptome effektiv vermieden werden. Diese proaktive Herangehensweise kann nicht nur zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden führen, sondern minimiert zudem das Risiko von Komplikationen während der Schwangerschaft, die durch überschüssiges Fett verursacht werden könnten.
Bei uns in der Lipödem Klinik an der Alster setzen wir auf individuell zugeschnittene Behandlungspläne, die Ihre persönlichen Ziele und medizinischen Bedürfnisse in den Vordergrund stellen. Unsere erfahrenen Chirurgen sind darauf spezialisiert, mit Ihnen gemeinsam den idealen Zeitpunkt für Ihre Liposuktion zu ermitteln, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Liposuktion bei Lipödem: Eine entscheidende Maßnahme gegen eine chronische Herausforderung
In der Lipödem Klinik an der Alster konzentrieren wir uns darauf, wie die Liposuktion als eine entscheidende Intervention im Management von Lipödem wirkt, wobei sie gleichzeitig ihre Grenzen hat. Das Lipödem, eine chronisch fortschreitende Erkrankung, fordert Betroffene tagtäglich heraus, und hier bietet die Liposuktion eine wesentliche Verbesserung.
Sie ist effektiv in der Befreiung von pathologischem Fettgewebe in spezifischen Bereichen. Einmal behandelt, kann die Liposuktion das Fortschreiten des Lipödems in diesen Zonen dauerhaft stoppen, besonders wenn sie gemäß der fortschrittlichen 90%-Methode angewandt wird. Allerdings sollte man nicht außer Acht lassen, dass an noch nicht behandelten Stellen das Lipödem weiterhin ein Risiko bleiben kann.
Perfektes Timing für Ihre Lipödem-OP nach der Schwangerschaft
Die Zeit nach der Geburt eines Kindes ist einzigartig und erfordert besondere Aufmerksamkeit, besonders wenn es um Ihre Gesundheit und die Behandlung von Lipödem geht.
In unserer Klinik verstehen wir, dass die Durchführung einer Lipödem-Operation nach der Schwangerschaft eine sorgfältige Planung und Timing erfordert. Wir empfehlen, den Eingriff nach der Stillzeit zu planen, um den bestmöglichen Nutzen für Sie und Ihr Wohlbefinden zu sichern. In dieser Phase ist es unerlässlich, eine angemessene Nachsorge zu gewährleisten, einschließlich der Verabreichung von Antibiotika und Anti-Thrombose-Spritzen, um Ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.
Die Entscheidung, wann die Operation stattfinden soll, ist eine individuelle Angelegenheit. Unsere Fachärzte unterstützen Sie dabei, Risiken und Vorteile sorgfältig abzuwägen und eine Entscheidung zu treffen, die Ihre Gesundheit sowie die Ihres Babys priorisiert. Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit stehen bei uns an erster Stelle.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise und nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um eine individuelle Beratung zu erhalten. In der Lipödem Klinik an der Alster sind wir darauf spezialisiert, den richtigen Zeitpunkt für Ihre Lipödem-Operation nach der Schwangerschaft zu finden, damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung und Ihr neues Leben mit Ihrem Kind konzentrieren können.
Wählen Sie den richtigen Arzt für Ihre Lipödem-Liposuktion: Ein entscheidender Faktor für Ihren Erfolg
Die Auswahl eines erfahrenen Arztes für Ihre Lipödem-Liposuktion ist mehr als nur eine Formalität – es ist ein wesentlicher Schritt auf Ihrem Weg zur Genesung. In der Lipödem Klinik an der Alster legen wir größten Wert darauf, dass Sie von Spezialisten betreut werden, die nicht nur die ästhetischen, sondern auch die komplexen medizinischen Aspekte Ihrer Liposuktion verstehen.
Eine Liposuktion bei Lipödem geht weit über eine ästhetische Korrektur hinaus. Es handelt sich um eine medizinisch notwendige Intervention, die tiefgehendes Fachwissen und ein spezialisiertes Verständnis dieser komplexen Erkrankung erfordert. Patientinnen müssen sich darüber im Klaren sein, dass Liposuktion in diesem Kontext eine sorgfältige, auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung bedeutet.
Leider haben wir in unserer Sprechstunde immer wieder Patient/innen, bei denen aufgrund mangelnder Erfahrung des behandelnden Arztes das Lipödem nach der Liposuktion wiederkehrte, weil eben nicht genügend krankhaftes Fett abgesaugt wurde. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, sich in die Hände eines qualifizierten und erfahrenen Facharztes zu begeben, der nicht nur über technische Fähigkeiten verfügt, sondern auch ein tiefgehendes Verständnis für die Herausforderungen des Lipödems hat.
In unserer Klinik garantieren wir, dass Sie von einem Team betreut werden, das in der Behandlung von Lipödem hochspezialisiert ist. Wir stellen sicher, dass jeder Aspekt Ihrer Behandlung von Experten durchgeführt wird, die nicht nur die erforderlichen technischen Fähigkeiten besitzen, sondern auch eine tiefe Empathie und Verständnis für Ihre Situation mitbringen.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere spezialisierten Lipödem-Ärzte Ihnen helfen können, den Kampf gegen das Lipödem erfolgreich zu bestreiten. In der Lipödem Klinik an der Alster sind wir für Sie da, um sicherzustellen, dass Ihre Liposuktion die bestmöglichen Ergebnisse erzielt und Ihnen den Weg zu einem gesünderen, zufriedeneren Leben ebnet.
Abschlussgedanken: Lipödem-OP vor oder nach der Schwangerschaft?
Der Weg zur Entscheidung für eine Lipödem-Operation im Kontext einer Schwangerschaft ist geprägt von sorgfältigen Überlegungen. In der Lipödem Klinik an der Alster möchten wir Sie dabei unterstützen, diesen Weg mit Klarheit und Zuversicht zu beschreiten. Das Wichtigste ist zu erkennen, dass bei Beeinträchtigungen durch das Lipödem eine operative Therapie eine lohnende Überlegung ist.
Planen Sie eine Schwangerschaft, so kann es vorteilhaft sein, die Lipödem-Operation im Vorfeld durchzuführen. Dies verhindert, dass eine Schwangerschaft die Symptome des Lipödems an bereits behandelten Stellen verschlimmert. Eine frühzeitige Operation kann somit als präventive Maßnahme dienen und bietet Ihnen die Chance, die Schwangerschaft ohne zusätzliche Beschwerden durch das Lipödem zu erleben.
Wenn also der Oberschenkelumfang oder die Fettmasse bereits vor einer geplanten Schwangerschaft stark beeinträchtigend ist, empfehlen wir, die operative Therapie vor der Schwangerschaft zu beginnen und abzuschließen. Dieser Ansatz gewährleistet, dass Sie in die Schwangerschaft starten können, ohne durch die zusätzliche Belastung durch das Lipödem eingeschränkt zu werden.
In der Lipödem Klinik an der Alster stehen wir Ihnen zur Seite, um die beste Entscheidung für Ihre Gesundheit und Ihr zukünftiges Wohlbefinden zu treffen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung, und gemeinsam finden wir den optimalen Zeitpunkt für Ihre Lipödem-Operation, sodass Sie sich voll und ganz auf Ihre Gesundheit und die bevorstehende Schwangerschaft konzentrieren können.
Weitere Fragen & Antworten zum Thema Lipödem und Schwangerschaft:
Ist eine manuelle Lymphdrainage für schwangere Frauen gefährlich?
Eine Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) kann in der Schwangerschaft grundsätzlich durchgeführt werden. Dies ist allerdings vom Befinden der Schwangeren abhängig. Zudem sollte bei jeder Behandlung Rücksprache mit dem behandelnden Gynäkologen gehalten werden. Einzig von einer tiefen Lymphdrainage im Becken- oder Bauchbereich sollten Patientinnen absehen: Vor allem in der Frühschwangerschaft kann diese den Fötus gefährden.
Sollte bei schwangeren Frauen die Kompressionsversorgung beibehalten werden?
Es ist wichtig, auch während der Schwangerschaft eine Kompressionsversorgung wie zum Beispiel Lastofa Forte zu tragen. Diese kann eine Ausbreitung des Lipödems, durch eine Schwangerschaft teilweise mildern. Es ist aufgrund des sich stetig verändernden Bauchumfangs häufiger notwendig, die Versorgung anzupassen. Als Schwangerschaftsversorgung sind folgende Möglichkeiten gegeben:
Strumpfhose mit Umstandsleibteil: Das Leibteil ist besonders weit geschnitten, sodass es den Bauch nicht einengt.
Strumpfhose mit offenem Leibteil: Der Bauch bleibt frei und die Strumpfhose wird mithilfe eines elastischen Bands in der Taille gehalten.
Oberschenkelstrümpfe: Diese sind nicht abhängig vom Bauchumfang.
Mehrteilige Versorgung: Oberschenkel- oder Kniestrümpfe können mit Radler- oder Bermudahosen und einem Umstandsleibteil kombiniert werden.
Ist das Lipödem vererbbar?
Vor allem wenn bereits andere Familienmitglieder von einem Lipödem betroffen sind, liegt die Vermutung nahe, dass auch das Kind unter einem Lipödem leiden wird. Aus diesem Grund entscheiden sich viele mit Lipödem gegen eine Schwangerschaft. Doch auch hier kann man keine allgemeingültige Aussage treffen: Nicht jedes Kind muss zwangsläufig das Lipödem seiner Mutter erben.
Viele, die mit einem Lipödem zu kämpfen haben, entscheiden sich früher oder später zu einer Fettabsaugung. Doch was ist überhaupt der Unterschied zwischen einer „normalen“ Fettabsaugung und einer Fettabsaugung bei einem Lipödem? Was es bei der Wahl der Behandlung zu beachten gibt und inwieweit sie sich voneinander unterscheiden, erfahren Sie hier.
Wie funktioniert die normale Fettabsaugung?
Mithilfe einer normalen Fettabsaugung – auch ästhetische Fettabsaugung genannt – können einzelne Bereiche behandelt werden die optisch unschön oder unproportional erscheinen. Manche Areale können dabei sogar unbehandelt bleiben. In der Praxis sieht dies so aus, dass man nicht das gesamte Areal absaugen muss, sondern softe Übergänge ausarbeiten kann. Immerhin geht es um einen ästhetischen Effekt.
Bei der normalen Fettabsaugung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Beliebt ist zum Beispiel die Criss-Cross-Methode, bei der es sich um eine überlappende Technik handelt. Durch dieses fächerförmige Absaugen wird das Fett gleichmäßig abgetragen.
Wie funktioniert die Fettabsaugung bei einem Lipödem-Patienten?
Bei einer ästhetischen Fettabsaugung muss nicht das gesamte Fett eines Areals abgesaugt werden, bei einem Lipödem-Patienten hingegen schon. Man spricht von der 90% Formel. Grund dafür ist, dass man so viel krankhaftes Gewebe wie nur möglich entfernen muss. Das geht nur dann, wenn man das ganze vom Lipödem betroffene Areal absaugt. Das ist die Voraussetzung dafür, dass das Lipödem nicht mehr zu einem späteren Zeitpunkt erneut auftreten kann. Konkret bedeutet dies, dass zunächst die schmerzhaften Areale vom erkrankten Lipödemfett befreit werden. Also z.B bei schmerzhaften Oberschenkeln sollte eben der vordere Oberschenkelbereich, der innere Oberschenkel, die Knieregion, der äußere Oberschenkelbereich und jeweils anteilig die befallenen Areale im Bereich des hinteren Oberschenkels abgesaugt werden. Zudem muss auch bedacht werden, dass darüber hinaus eine Fettabsaugung im Unterschenkelbereich notwendig werden kann, wenn auch dort Schmerzen sind, die auch nach einer Oberschenkelfettabsaugung weiter bestehen. Das bedeutet, dass ggf. im Bereich links und rechts des Schienbeins Fett abgesaugt werden muss und im Wadenbereich links und rechts neben der Achillessehne. Falls der Oberarmbereich befallen ist, wenn ja, muss auch fast der gesamte Oberarm abgesaugt werden und es muss überlegt werden, ob darüber hinaus der Unterarm befallen ist und somit auch abgesaugt werden muss. Weitere Bereiche, die vom Lipödem befallen werden können und dann eben abgesaugt werden müssen sind z.B die Hüften und der Po-Bereich. Wenn alle schmerzhaft veränderten Bereiche abgesaugt worden sind, ist es sehr unwahrscheinlich bzw. unmöglich, dass das Lipödem wieder auftritt, wenn eine Gewichtskonstanz gehalten wird, die als Basis eine bewusste Ernährung und ausreichende körperliche Bewegung hat. Dies sind auch die Voraussetzungen dafür, dass das Lipödem nicht mehr auftritt.
Warum sollte nur ein Spezialist die Fettabsaugung bei einem Lipödem vornehmen?
Wer eine Fettabsaugung bei einem Lipödem vornehmen lassen möchte, sollte dies nur von einem Spezialisten durchführen lassen. Weshalb? Der Grund ist einfach: Bei einer Absaugung des Lipödems gibt es wesentlich mehr zu beachten als bei einer ästhetischen Fettabsaugung. Das beginnt bereits damit, dass die Lipödemabsaugung eines besonderen Verfahrens bedarf, welches bei einer herkömmlichen Fettabsaugung nicht unbedingt notwendig ist. Außerdem können Bereiche bei einer ästhetischen Fettabsaugung auch unbehandelt bleiben, wohingegen es bei einer Lipödemtherapie von größter Wichtigkeit ist, den überwiegenden Anteil des Gewebes von den erkrankten Fettzellen zu befreien.
Welches Verfahren der Fettabsaugung wird bei einer Liposuktion beim Lipödem angewendet?
WAL Wasserstrahl oder Vibrationsmethode Beide Methoden sind von den großen Lymphgesellschaften anerkannt. Zudem – anders als bei der „ästhetischen Liposuktion“ wird nicht in „criss-cross“ Verfahren abgesaugt, sondern achsengerecht der Lymphbahnen. Um die Lymphbahnen weitestgehend zu schonen.
Die Ernährung spielt auch gerade bei Lipödempatienten eine sehr große Rolle und kann dabei helfen das Krankheitsbild eines Lipödems zu verbessern und die Beschwerden zu lindern. Dies ist besonders wichtig, da Lipödempatienten oft einen langen Leidensweg und mehrere Diäten (Fehlversuche) hinter sich haben und trotz dieser Diäten vor allem nicht an den gewünschten Stellen, wie Oberschenkel, Hüfte und ggf. Arme abnehmen können. Das Lipödem ist eine „hormongetriggerte“ Fettverteilungsstörung. Der normale Körper hat eine feste, seit der Geburt vorgeschriebene Anzahl von Fettzellen. Diese verändert sich im Laufe des Lebens nicht mehr. Beim Lipödem bildet der Körper neue Fettzellen. Durch diese Vermehrung und zusätzliche Einlagerung von Wasser innerhalb dieser Fettzellen nimmt das Volumen unproportional zu. Es gibt viele Forschungsansätze in Bezug auf die Ernährung bei Lipödem.
Ketogene Ernährung
Dabei hat sich die ketogene Ernährungsform in den letzten Jahren als eine sehr sinnvolle Ernährungsweise zur positiven Therapie bei Lipödem herausgestellt.
Das Lipödem ist oftmals mit entzündlichen Prozessen gepaart, welche die Nerven reizen und Schmerzen verursachen. Hierauf kann die ketogene Ernährung positiv eingehen, da mithilfe einer fast Kohlenhydratfreien Ernährung die Entzündungsfaktoren weitestgehend in den Hintergrund gedrängt werden und somit Schmerzen minimiert werden.
Zudem hat es den positiven Nebeneffekt, dass der Stoffwechsel angeregt wird und eine Gewichtabnahme trotz Lipödem möglich ist. Die ketogene Ernährung verzichtet fast komplett auf Kohlenhydrate und Zucker. Bei der normalen Low-Carb Ernährung wir die Kohlenhydratzufuhr auf ca. 100-200 g heruntergeschraubt. Im Vergleich dazu sind es bei der ketogenen Ernährungsweise jedoch nur um die 20 – 30 g. Zusätzlich werden auch nur moderate Mengen an Proteinen konsumiert. Darüber hinaus wird bei der ketogenen Ernährung der Fettstoffwechsel trainiert, da der Körper lernt, die benötigte Energie aus den gesunden Fetten zu ziehen. Somit kann der Körper auch Nahrungsfett besser verarbeiten. Aufgrund einer enorm kohlenydratreduzierten Ernährungsweise gelangen Fettsäuren in die Leber und werden dort zu sogenannte Ketonkörper umgebaut. Diese werden anschließend über das Blut, auch in das Gehirn, transportiert. Sie wirken enorm anti-entzündlich und erhöhen das Sättigungsgefühl im Gehirn. Des weiteren wirkt sich die Keto-Ernährung positiv auf Wassereinlagerungen aus, weshalb auch der Druckschmerz stark reduziert werden kann.
Egal, ob eine Operation angestrebt wird oder nicht, ist die ketogene Ernährungsform beim Lipödem eine sinnvolle Einzeltherapie. Wir von der Lipödem Klinik an der Alster finden die geführte Ernährungstherapie der „Foodpunk“ sehr wertvoll, da die Patienten immer wieder neu motiviert werden und ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren. Schaut gerne auf deren Seite vorbei, sie bieten extra für Lipödempatienten Kurse an.
Kontakt
Weitere Informationen bringen wir auch regelmäßig auf unserer Instagramseite @Lipoedemklinikhamburg.
Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zu jeder Zeit zur Verfügung. Wir hoffen sehr Euch hat der Artikel gefallen und neue Erkenntnisse, sowie auch positive Motivation und Unterstützung geschaffen.
Mit lieben Grüßen Eure Ilka Siekemeyer Lipödem Klinik an der Alster
Das Thema Ernährung ist im Hinblick auf eine Lipödem-Erkrankung sehr wichtig und kann dabei helfen das Krankheitsbild eines Lipödems zu verbessern und die Beschwerden zu lindern. In den meisten Fällen geht eine Adipositas mit einer solchen Krankheit einher. Aus diesem Grund ist, neben aktiver sportlicher Betätigung, Selbstmanagement und Kompressionstherapie, das passende Gewichtsmanagement besonders wichtig. Eine Kombination aus ernährungs- und bewegungstherapeutischen Maßnahmen sollte dabei Grundlage der Gewichtsreduktion sein und auch die langfristige Sicherung und Stabilisierung umfassen. Es geht somit weniger um den Verzicht, sondern vielmehr um eine bewusste Ernährungsumstellung mit langfristiger und anhaltender Wirkung. Kurzfristige Diäten sollten demnach vermieden werden, da sie wegen ihres häufigen Scheiterns meist mit einem Jo-Jo Effekt verbunden und demnach nicht zweckmäßig und zielversprechend sind. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung steht daher im Vordergrund. Für die Anfangs- und Übergangszeit (ca drei bis fünf Wochen) hat sich die ketogene Ernährungsweise in Bezug auf einer Gewichtsreduktion als besonders wirksam und vorteilhaft erwiesen. Anschließend sollte sehr viel Wert auf eine zuckerfreie und kohlenhydratarme Ernährung gelegt werden.
Ketogene Ernährung bei Lipödem
Unter einer ketogenen Ernährung bei einem Lipödem versteht man eine Ernährungsform, bei der die Kohlenhydratzufuhr deutlich reduziert wird, sodass der Körper seinen Energiebedarf nicht mehr aus der Glucose, sondern hauptsächlich aus Fett deckt. Die kohlenhydratarme und fettreichere Ernährung hat demnach eine Umstellung des Energiestoffwechsels im Körper zur Folge. Neben der Reduktion von Kohlenhydraten wird zusätzlich viel Wert auf die Bilanz der Protein- und Energie-/Fettzufuhr gelegt.
Die ketogene Ernährungsweise ist somit die strengste Unterform der sogenannte „Low-Carb- Ernährung, bei der nur noch unter 20g Kohlenhydrate pro Tag zu sich genommen werden. Wohingegen ein Erwachsener normalerweise 50 Prozent des täglichen Gesamtenergiebedarfs über Kohlenhydrate deckt.
Empfehlungen für die Ernährung
Vermeidung von Zucker, Fruktose, raffinierten Kohlenhydraten, Konservierungsstoffe und Zusatzstoffe
Süßungsmittel reduzieren
Ballaststoffreiche Ernährung, viel frisches Gemüse, mäßig Obst (vorzugsweise Beeren)
Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren, Olivenöl, Nüsse und Samen, Fleisch und Milchprodukte
Für sämtliche Anliegen in Zusammenhang mit einer Lipödem-Behandlung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.